Im Sommer 2016 hatte ich das Glück eine Reiherentenfamilie zu beobachten. Hier ein paar Bilder.
Reiherenten weiterlesenArchiv der Kategorie: Tiere
Bei den Haubentauchern 2019 #3
Das Wetter ist heute morgen noch nicht so toll und irgendwie habe ich gar keine soo große Lust aufzustehen und mich ins Auto zu setzen.
Andererseits habe ich das Nest von letzter Woche in Erinnerung und die Hoffnung noch einmal die kleinen Haubentaucherküken zu sehen. So mache ich mich ein drittes Mal auf.
Bei den Haubentauchern 2019 #3 weiterlesenBei den Haubentauchern 2019 #2
Das Wetter ist für Sonntag wieder gut angesagt und mich interessiert, wie sich die kleinen Haubis von letzter Woche entwickelt haben.
So bin ich wieder früh morgens an der Nette unterwegs.
Haubentaucher 2019 #1
Nachdem es die letzten Jahre etwas ruhig geworden ist, war es dieses Jahr Zeit die Haubentaucher im Schwalm-Nette-Gebiet wieder zu besuchen.
Ende Juni bin ich mit meiner Frau für ein verlängertes Wochenende dort und kann zu meiner Freude zwei Nester ausmachen die bebrütet werden. Die Chancen kleine Haubentaucher zu sehen, stehen also gut.
Die Nester sind nur ein paar Meter voneinander entfernt.

Große Freude! Drei Eier sind im Nest

Während ein Vogel brütet, ist der andere stetig damit beschäftigt weiteres Nistmaterial heranzuschaffen. Dies besteht hauptsächlich aus Blättern und kleinen Zweigen. Manchmal darf es aber auch ein etwas größerer Zweig sein:

Nähert sich ein anderer Vogel dem Nest, nimmt der Haubentaucher eine tiefe Position ein und stößt ein leises Schnattern aus um sein Revier zu markieren:

Zwischendurch muss man sich auch mal strecken:

Da die Küken noch nicht geschlüpft sind und unser langes Wochenende endet, entschließe ich mich eine Woche später erneut zu den Haubentauchern zu fahren.
Gegen 07:00 bin ich am nächsten Sonntag wieder dort. Tatsächlich finde ich ein Nest leer vor, auf dem Zweiten wird noch gebrütet. Leider ist von den zweiten Paar nichts zu sehen, so dass ich mich entschließe weiter zu laufen.
Nach einiger Zeit kann ich weit auf dem See ein Haubentaucherpaar ausmachen. Auf dem Rücken eines Vogels ist tatsächlich ein kleiner Kopf zu sehen. Leider sind sie für brauchbare Fotos noch viel zu weit entfernt.
Ich entschließe mich also zu warten und nach einiger Zeit schwimmen sie langsam in meine Richtung auf der Suche nach Futter. Endlich kommen Sie auf Foto-Entfernung heran. Hurra! Drei kleine Küken sitzen auf dem Rücken des Elternvogels und lassen sich durch die Gegend kutschieren.

Als Nahrung bekommen die Kleinen Fische, kleine Würmer oder Flußkrebse:

Erstaunlich ist, welche Brocken die Kleinen teilweise verschlingen können:

Flußkrebse werden gepackt und geschüttelt, bis die Beine und Scheren abbrechen. Dann werden Sie als Nahrung gereicht:

Ab und an werden kleine Federn zum Füttern gegeben. Diese sollen vmtl. den Magen vor Verletzungen durch Fische und Krebse schützen:

Kleine Haubentaucher sind sog. Nestflüchter und können daher direkt schwimmen. Einfach drollig die Kleinen:

Trotzdem ist es auf Mamas und Papas Rücken immer noch am bequemsten:

Nach dem Frühstück ist es Zeit für eine Verdauungspause:

Und auch für die Eltern gibt es eine kurze Verschnaufpause:

Siehe auch
Bei den Haubentauchern 2019 #2
Bei den Haubentauchern 2019 #3
Bei den Haubentauchern 2019 #1
Nachdem es die letzten Jahre etwas ruhig geworden ist, war es dieses Jahr Zeit die Haubentaucher im Schwalm-Nette-Gebiet wieder zu besuchen.
Ende Juni bin ich mit meiner Frau für ein verlängertes Wochenende dort und kann zu meiner Freude zwei Nester ausmachen die bebrütet werden. Die Chancen kleine Haubentaucher zu sehen, stehen also gut.
Endlich Haubentaucher!
Das schöne Frühlingswetter mussten wir heute einfach nutzen. Also sind wir nach der Arbeit mal wieder zu “unserem” See gefahren.
Leider zeigte sich bis auf ein paar Enten zunächst nichts. Doch das Warten hat sich doch noch gelohnt, denn nach einiger Zeit kamen endlich die erhofften Haubentaucher näher.
Nutria
An einem kleinen Stausee-Zufluss konnten wir ein dunkles “Fellknäul” im Gebüsch ausmachen. Nach einiger Zeit erkannten wir dann, dass es sich um ein Nutria handelt.
Der erste Eisvogel
Heute haben meine Freundin und ich beim Spaziergang den ersten Eisvogel 2016 gesehen. Zum Glück (Natürlich 🙂 ) war die Kamera dabei… Der erste Eisvogel weiterlesen